Wie kann ein Fernstudium gefördert werden?
Die berufliche Weiterbildung ist in der heutigen Arbeitswelt
unverzichtbar. In nahezu jeder Branche werden aktuell
qualifizierte Fachkräfte gesucht. Wer sich per Fernstudium
weiterbilden möchte, erhält vielfältige Anerkennung und oft
auch finanzielle Unterstützung.
Arbeitgeber: Viele Arbeitgeber unterstützen ihre
Mitarbeiter direkt und übernehmen einen Teil der Kosten und oft
sogar die gesamte Finanzierung des Fernstudiums. Sprechen Sie
Ihren Arbeitgeber darauf an!
Aufstiegs-BAföG: Bei Fortbildungen, die auf
öffentlich-rechtliche bzw. staatlich anerkannte Abschlüsse
vorbereiten (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüften
Betriebswirt oder Fachwirt) können Sie Aufstiegs-BAföG
beantragen. Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
(AFBG) können Sie bis zu 15.000 € erhalten,
unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Vermögen oder Einkommen.
Bildungsgutschein: Das Angebot des ILS enthält
eine Vielzahl von Fernlehrgängen, für die Bildungsgutscheine
entsprechend der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung
Arbeitsförderung (AZAV)
vergeben werden können. Damit können insbesondere Arbeitslose
oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen finanziell entlastet
werden. Wird ein Bildungsgutschein bewilligt, übernimmt die
Agentur für Arbeit die Lehrgangsgebühren zu 100
Prozent.
Steuervorteile: Wenn Sie ein Fernstudium
absolvieren, um beruflich weiterzukommen, können Sie die
Studiengebühren und viele weitere Kosten rund um das Fernstudium
steuerlich
geltend machen.
Bildungsprämie: Das Bundesministerium für
Bildung und Forschung zahlt Niedrigverdienern bis zu 500 €
Zuschuss für eine Weiterbildung oder Fortbildung.
Bundesländerzuschuss: In vielen Bundesländern
können Sie eine Förderung für Ihre Aus- oder Weiterbildung
beantragen. Die Programme heißen z.B. Bildungsscheck
(Nordrhein-Westfalen), Weiterbildungsscheck (Sachsen, Thüringen,
Brandenburg) oder Weiterbildungsbonus (Hamburg).